Ener­gie­be­ra­tung

das haus als sys­tem ver­bes­sert die Ener­gie­bi­lanz Ihres Gebäudes

Ener­gie­kos­ten wer­den wei­ter stei­gen. Und eine Rück­ent­wick­lung ist nicht zu erwar­ten. Umso mehr ist es erfor­der­lich, alle Mög­lich­kei­ten aus­zu­schöp­fen, um den Ener­gie­ver­brauch zu sen­ken und fos­si­le Ener­gie­trä­ger durch rege­ne­ra­ti­ve zu ersetz­ten – auch der Umwelt zu Lie­be. Wir sehen „das haus als sys­tem“ und zei­gen auf, wo die Ener­gie­schwach­stel­len Ihres Hau­ses lie­gen und ob Sie womög­lich zum Fens­ter hin­aus heizen.

Um hier einen genau­en Plan zu bekom­men und die wah­ren ener­ge­ti­schen Schwach­stel­len Ihres Hau­ses zu loka­li­sie­ren, brau­chen Sie einen in die­ser Mate­rie aus­ge­bil­de­ten und erfah­re­nen Fach­mann, der die Wech­sel­wir­kun­gen und Sys­tem­kom­po­nen­ten zwi­schen Gebäu­de­hül­le und Anlagen­tech­nik berück­sich­tigt, bei der Däm­mung der Gebäu­de­hül­le die Feuch­te­pro­ble­ma­tik bedenkt und bei der Umset­zung die Gewer­ke opti­mal auf­ein­an­der abzustimmt. 

Wolf­gang Buch­kre­mer ana­ly­siert auch Ihr Haus als gan­zes System.

Ener­gie­be­ra­tung für Wohn­ge­bäu­de beinhal­tet fol­gen­de Schritte

  • Bera­tung zu ener­ge­ti­schen Ein­zel- und Mehrfachmaßnahmen
  • Detail­lier­te Gebäu­de­ana­ly­sen und U‑Wert Berechnungen
  • Ana­ly­se von Wär­me­brü­cken, Feuch­te- und Schimmelschäden
  • Aus­wahl und Anwen­dung von geeig­ne­ten Dämmmaterialien
  • Erstel­lung von Ener­gie­aus­wei­sen (Ver­brauchs- und Bedarfsausweise)

Der Ener­gie­pass ist im Übri­gen die Grund­la­ge zur Erlan­gung von För­der­mit­teln und wird auch von Kre­dit­in­sti­tu­ten für Moder­ni­sie­rungs­dar­le­hen verlangt.

Energiedaten_kl
shadow